Mit Herz und Baguette: Freundschaft am Hesselberg
Shownotes
In dieser Folge spreche ich mit Annegret und Rudi, die beide die deutsch-französische Freundschaft rund um Wassertrüdingen prägen. Wir tauchen ein in die Geschichte der Partnerschaft, erzählen von kuriosen Sprachhürden und wie moderne Technik Brücken baut. Annegret berichtet von ihrer Liebe zur französischen Sprache und dem Wunsch, frisches Baguette zu genießen – während Rudi schildert, wie aus Begegnungen echte Freundschaften gewachsen sind. Gemeinsam reflektieren wir über Herausforderungen, den Wunsch nach mehr Austausch und die Bedeutung von Generationswechsel. Hören Sie rein und entdecken Sie, wie viel Herzblut und Begeisterung in dieser besonderen Verbindung stecken!
Transkript anzeigen
00:00:10: Ja, herzlich willkommen zu rund um den Hässelberg Podcast.
00:00:14: Der Podcast, der einfach den Hässelberg ganz toll vorstellt und dann auch viele, viele Gäste hat, die ganz viel um den Hässelberg rum zu erzählen haben.
00:00:25: Und ich habe jetzt zwei Spezialisten hier, die Annegret Und den Rudi.
00:00:30: Und die erzählen was über die deutsch-französische Freundschaft, die irgendwie was hat Rüdingen abgeschlossen hat mit einer Gemeinde in den Frankreich.
00:00:39: Und die beiden sind einfach die, die was sagen können.
00:00:43: Die Vorsitzende ist die Annegret.
00:00:45: Und der Rudi ist der
00:00:47: ehemalige Vorstand der Feuerwehr.
00:00:51: Okay, der Feuerwehr.
00:00:52: Und du hast mir im Vorgespräch ein bisschen erzählt, dass die Feuerwehr eigentlich diesen Freundschaftskreis so aufgebaut hat.
00:00:59: Ist das richtig?
00:01:00: Das stimmt nicht.
00:01:00: Also aufgebaut hatten der ehemalige Bürgermeister Vogel oder der Klaus vorher.
00:01:11: Gut, der hat es aufgemaut.
00:01:13: Dann habt ihr das übernommen, aber der andere Gerät hat vorhin erzählt, hundert Mitglieder habt ihr schon.
00:01:19: und was machen die alles?
00:01:20: Reden die alle französisch essen die französisches Brot oder?
00:01:25: Ja, schön wär's.
00:01:27: Wir wünschen uns natürlich alle, dass wir mehr französisch könnten sprechen würden, aber das ist leider nicht so der Fall.
00:01:37: Ich weiß gar nicht so recht, wie wir uns mal verständigen, wenn die Franzosen hier sind, aber es geht immer irgendwie.
00:01:43: Und die Technik hilft uns ja auch, sodass wir ziemlich schnell aus oder den Smartphone sprechen können.
00:01:50: antwortet eben das Smartphone, also die KI auf französisch, so dass das mit einiger Verzögerung auch klappt und also die ganz große Spontanität ist da nicht gewährleistet, aber immerhin es klappt.
00:02:03: Okay, aber ich habe für dich eine Gräbe, ich habe für euch was ganz Tolles, es gibt ein Kopfhörerset, das macht das automatisch, wenn du hörst, was der andere sagt, dann kriegst du sofort aufs Ohr.
00:02:14: in Deutsch oder umgekehrt der andere in Französisch, je nachdem.
00:02:18: Es ist ganz neu, eine Neuheit auf dem Markt, die habe ich.
00:02:21: Und die Marga Braun, die möchte das auch schon haben, weil das ist einfach was ganz Irres.
00:02:26: Aber zu dir, Annegret, du hast so einen schönen norddeutschen Slang.
00:02:29: Ist das Hannover Gegend oder wo kommst du her?
00:02:33: Ich komme aus Bremen.
00:02:34: Im
00:02:34: Bremen, okay.
00:02:35: Gebürtig
00:02:36: bin ich aus der ehemaligen DDR, aber in Bremen bin ich aufgewachsen und zur Schule gegangen.
00:02:43: Ja, Bremen, da spricht man auch ein ziemlich gutes Hochdeutsch.
00:02:47: Ja, man sagt ja, das wäre die Hochburg des Hochdeutschen.
00:02:51: Das sagt man eigentlich von Hannover.
00:02:54: Die sprechen
00:02:54: perfekt.
00:02:56: Die sagen
00:02:56: auch nicht Hallo und Mord.
00:02:59: Ja, das machen die Bremer auch.
00:03:00: Aber die Hannoveraner sagen dann immer guten Morgen und guten Abend und auf Wiedersehen.
00:03:05: Und im Bremen sagt man Moin und wie geil die dat und so ein bisschen... Klar,
00:03:12: Deutschland auch.
00:03:13: In Luxemburg macht man das ja auch gerne, ob man abends wohin geht, sondern mal mojgen.
00:03:17: Ja, genau.
00:03:18: Du bist da auch dann da.
00:03:20: Gut, aber du bist jetzt ja auch Fan der französisch-deutschen Freundschaft und setzt dich dafür ein.
00:03:27: Wie kommt es dazu?
00:03:28: Du bist ja schon einfach seit Jahren, wieviel Jahren bist du dabei?
00:03:34: Wir sind vor zwölf Jahren hierher gezogen und wenn man so in meinem Alter ... in einen neuen Ort zieht, dann muss man irgendwie auf irgendeiner Art Kontakte finden.
00:03:47: Und für mich war dann diese Anzeige über diesen deutsch-französischen Sprachkurs, der öffentlich ist, wo jeder hin kann, war für mich die Möglichkeit irgendwie in Kontakt zu kommen mit Wassertrüdingern.
00:04:01: Und außerdem habe ich Frankreich oder auch die französische Sprache immer sehr gemocht.
00:04:06: Ich habe in der Schule Unterricht gehabt und finde einfach die Sprache wunderschön.
00:04:13: Gut.
00:04:13: Und so hat sich das dann ergeben.
00:04:15: Und ich bin eine Frau, die auch ganz gerne Initiativ ist.
00:04:20: Und ja, so ist es dann gekommen.
00:04:22: Als Erika nicht mehr den Vorsitz machen wollte, hat sie mich ja fast bekniet.
00:04:27: Okay.
00:04:28: Und dann habe ich gesagt, okay, solange ich meine Reisezeiten mit dem Wohnmobil einbar... trotzdem machen kann, dann bin ich bereit.
00:04:36: Bist du mit Wohnmobil unterwegs?
00:04:38: Ja.
00:04:38: Fährst du selbst oder?
00:04:40: Also mein Mann fährt vorwiegend und da er ein schlechter Beifahrer ist, möchte ich mal sagen, überlasse ich ihm das auch, aber ich kann natürlich auch das Wohnmobil fahren.
00:04:50: Super.
00:04:50: Das ist kein Problem.
00:04:52: Toll, du bist ja eine kleine Frau.
00:04:53: Kannst du überall rausgucken?
00:04:56: Ich habe mir einen kleinen Hocker ins Wohnzimmer eingetan, damit ich oben an die Fächer komme.
00:05:04: Aber so klein bin ich auch wieder
00:05:06: nicht.
00:05:06: Nein, das stimmt.
00:05:07: Das ist schon gut.
00:05:09: Aber du liebst die französische Sprache, lebst du auch das Essen des französischen?
00:05:13: Oder bist du da mehr?
00:05:15: Ja.
00:05:16: Also wir sind oft durch oft in Frankreich und da ist es immer das Tollste, dass wir jeden Tag frisches Baguette haben und wir kaufen natürlich
00:05:25: auch... Schmeckt anders als hier, ne?
00:05:26: Ja,
00:05:27: irgendwie kann kein Deutscher... das französische Baguette so backen wie die Franzosen.
00:05:32: Ich weiß auch nicht, woran es liegt, aber so ist
00:05:34: es eh.
00:05:35: Ich habe mal gehört, das muss erst über ein Berg und dann schmeckt es anders an.
00:05:38: Vielleicht, vielleicht.
00:05:40: Keine
00:05:41: Ahnung.
00:05:41: Okay.
00:05:42: Trotzdem, ich finde es schön, dass du so herzerfrischend über die deutsch-französische Freundschaft redest und ... Wir haben natürlich noch einen männlichen Part neben dir, den Rudi.
00:05:54: Rudi, du warst ja bei der Feuerwehr in Wassertrödingen oder wo warst du?
00:05:58: Ja, ich bin auch noch.
00:05:59: Du bist noch?
00:06:00: Ich
00:06:00: bin halt passives Mitglieder, aber ich bin halt in meinen Vorstand abgegeben, macht jetzt meine Tochter, die ist jetzt ein Jahr im Amt, macht es sehr gut und das mit der Freundschaft, das... hat sich bei mir auch ergeben, ich habe in der Schule kein Französisch gehabt, habe ich mir selber angeeignet und man war halt auch viel unterwegs durch Gewerkschaft.
00:06:32: Ich bin Eisenbahner und da ist mal ein wenig rumgekommen und hat dann das andere andere noch dazu gelernt.
00:06:44: Du sagst, du bist Eisenbahner gewesen, du bist zum deutsch-französischen Freundschaft, und da bist du gekommen.
00:06:52: Was gefällt dir denn an der deutsch-französischen Freundschaft?
00:06:54: Was ist da, was dich begeistert, dass du sagst, da setze ich mich ein, dann mache ich mit?
00:06:59: Ja, das ist jetzt durch die Partnerschaft.
00:07:02: Durch den Partnerschaft.
00:07:03: Dass man sich jetzt da auch einkommt.
00:07:06: Und ich kenne jetzt halt den... ... denn Daniel, der mein Bruder eigentlich ist, ... ... und den kenn ich auch schon, ... ... zweiunddreißig Jahre alt.
00:07:18: Okay.
00:07:19: Und dann ...
00:07:21: Ja, und wie lange ist jetzt ... ... diese deutsch-französische Freundschaft ... ... mit Wasser Trödingen und ...
00:07:24: ... seit dreiundachtzig ist es.
00:07:27: Seit dreiundachtzig.
00:07:27: Das ist eine lange Zeit, ne?
00:07:29: Ja.
00:07:30: Gibt es dann immer noch Vorbehalte ... ... Deutsche gegen Franzosen ... ... oder Franzosen gegen Deutsche?
00:07:33: Es gibt
00:07:34: es hier und in Frankreich genauso, ... ... also das ist halt so.
00:07:37: Ja.
00:07:39: Seid ihr da geschnitten worden schon oder so, dass man so gesagt hat?
00:07:42: Na ja, die Deutschen oder?
00:07:44: Ja, es wird besser so immer.
00:07:47: Es ist immer allgemein besser.
00:07:48: Und was ich da sagen will mit der Sprache ist mit Handy und so, das wird immer schlimmer, immer einfacher mal nicht.
00:07:59: Also nicht schlimmer, sondern einfacher.
00:08:02: Weil durch Apps und so, dann kann man das... Rheinsprache und der andere übersetzt ist natürlich schon Wahnsinn.
00:08:11: Das ist schön.
00:08:12: Wenn du dir jetzt was wünschen würdest für die deutsch-französische Freundschaft.
00:08:16: Was wäre denn dein Wunsch?
00:08:21: Gute Frage.
00:08:21: Ja, die stelle ich dir.
00:08:23: Nein, ich würde sagen, dass es halt momentan haben wir kleinen Hänge, aber es ist das wieder... wie es war.
00:08:35: Also dass das wieder besser wird mit der Freundschaft.
00:08:38: Ja,
00:08:38: also insgesamt.
00:08:40: Man hat halt auch immer Höhen und Tiefen und momentan haben wir wegen der Sonne.
00:08:46: Ich weiß nicht, was ich da sagen soll.
00:08:48: Man versteht es halt einfach nicht.
00:08:49: Okay, das ist okay.
00:08:51: Dann lassen wir so stehen.
00:08:52: Was wünschst du dir denn für die deutsch-französische Freundschaft?
00:08:55: Ich sehe deine Augen klänzen.
00:08:57: Du hast bestimmt ein paar Ideen.
00:08:59: Ja, ich wünsche mir natürlich auch einen intensiveren Kontakt noch.
00:09:03: Und was ich mir sehr wünsche, wäre ein Generationenwechsel.
00:09:07: Denn ich werde auch in zwei Jahren achtzig.
00:09:10: Und das sind ja wir sind einfach dann auch zu alt.
00:09:15: Und ich bin jetzt schon immer auf der Suche nach jemandem, der mir nachfolgen kann, damit auch wieder frisches Blut reinkommt.
00:09:23: Also diese und dadurch eben auch Bestand hat.
00:09:26: und Ja, ich habe das jetzt so mit diesen Vorbehalten, was jetzt Deutsch und Franzosen angeht, eigentlich gar nicht so gespürt.
00:09:35: Das war in den Zeiten, die zwanzig, dreißig Jahre nach dem Krieg.
00:09:39: Aber wir haben hier zum Beispiel die fünfundvierzigjährige Partnerschaft wird in zwei Jahren gefeiert.
00:09:46: Und ich denke zwischen Belak und Wassertrüding gibt es da keine Vorbehalte.
00:09:54: Okay.
00:09:55: Obwohl Ja, dieses, wie heißt noch das, der Ort mit den ...
00:10:05: Oradur.
00:10:06: Ja, okay.
00:10:07: Jetzt siehst du, als ältere Frau hat man eben auch gedanklich mal ein Hänger.
00:10:12: Nein, das ist ... Also Oradur, kein Problem.
00:10:15: Oradur ist eben eine Ruinestadt, die seinerzeit von den Deutschen wirklich auf grausamste und übelste Weise zerstört worden ist und wo das Dorf, wo alle Menschen getötet worden sind.
00:10:31: Mag noch ein bisschen nachhängen, aber wir thematisieren das auch.
00:10:35: Wir sprechen über diese Probleme und sagen dann anschließend, okay, gut, dass das nicht mehr der Fall ist, aber wer ist für uns jetzt verstehen?
00:10:44: und sowas soll, nie wieder vorkommen.
00:10:47: Okay, das ist ein tolles Abschlusswort von dir.
00:10:50: Ich sage danke an euch Beine, dass ihr da wart und freue mich ganz... Ja, über das, was ihr gesagt habt.
00:10:58: Ich wünsche euch viel Erfolg mit der deutsch-französischen Freundschaft.
00:11:01: Und denkt immer noch an rund um den Hässelberg.
00:11:03: Da könnt ihr vielleicht mal mit den Franzosen hingehen und mal rumgehen und dem zeigen.
00:11:07: Vielleicht habt
00:11:08: ihr es schon
00:11:08: gemacht.
00:11:09: Habt ihr schon mal.
00:11:09: Super.
00:11:10: Also nochmal, Dankeschön, dass ihr da wart.
00:11:13: Und wenn Sie, meine Lieben, Hörerinnen und Hörer, mit dem Podcast und um den Hässelberg abonnieren wollen, dann können Sie das machen.
00:11:20: Wir sind auf vierundzwanzig Podcast-Plattformen.
00:11:23: Und je nachdem, wie Sie das machen, können Sie uns abonnieren, einfach einen Haken dran machen oder auf eine Taste drücken und dann sind Sie automatisch mit uns verbunden und die neueste Folge ist dann immer wieder bei Ihnen parat.
00:11:36: Besten Dank!
Neuer Kommentar