Mit Herz, Streitkraft und Bürgerwillen

Shownotes

In dieser Episode wird es lebendig: Ich begrüße Katharina, die mit Offenheit und Leidenschaft von ihrem Weg nach Wassertrüdingen erzählt. Wir sprechen über die Herausforderungen, Familie, politisches Engagement und wie viel Energie es braucht, sich für die Menschen vor Ort einzusetzen. Katharina teilt ihre Erfahrungen als Stadträtin, den Wechsel vom Parteibuch zum Bürgerbündnis und warum Streit manchmal ein Zeichen von Wertschätzung ist. Wir diskutieren aktuelle Themen wie Wasserversorgung, Vereinsarbeit und was einen guten Bürgermeister ausmacht. Schalte ein, wenn du wissen willst, wie Bürgernähe, Humor und Idealismus Wassertrüdingen bewegen!

Transkript anzeigen

00:00:06: Ja, ja, ja, ja, ja.

00:00:06: Hallo und herzlich willkommen zu rund um den Hässelberg.

00:00:10: Und heute gibt es Stimmung im Studio und viel Unterhaltung und viel Witz und Spaß.

00:00:16: Und dazu haben wir auch einen Gast eingeladen, einen weiblichen Gast, eine Gästin.

00:00:22: Und die heißt Katharina.

00:00:23: Katharina, herzlich willkommen.

00:00:25: Hallo Helmut, schön, dass ich da sein darf.

00:00:27: Gerne, gerne.

00:00:28: Katharina, wir haben uns schon so lange auf dich gefreut und endlich hast du... das geschafft, dass du zu uns ins Studio gekommen bist.

00:00:35: Und wir haben viele Fragen an dich.

00:00:39: Du hast so viel bewegt hier in Wassertrödingen.

00:00:42: Du bist ja Bonnerin, soweit ich weiß, richtig?

00:00:44: Richtig, ja.

00:00:45: Richtig.

00:00:45: Und wie hat es dich denn hierher verschlagen?

00:00:49: Ja, ich habe im Jahr zwei, tatsächlich meinen Mann in Bonn kennengelernt, bei einem Seminar für politische Bildung, lustigerweise.

00:00:56: Okay.

00:00:57: Und hätte mir damals aber gar nicht vorstellen können, dass ich final mal hier landen würde.

00:01:02: Es gab noch verschiedene Stationen im In- und Ausland.

00:01:05: Und damals hat Simon mir schon gesagt, Kennst du eigentlich den Hässelberg, die höchste Erhebung Mitte Frankens und ihr von seiner Heimat vorgeschwärmt?

00:01:13: Super.

00:01:13: Und dann seid ihr rund um den Hässelberg gegangen und darauf haben wir unseren Titel für die Podcast-Sendung gekriegt.

00:01:20: Rund um den Hässelberg haben leider nicht Katharina dran gehängt oder dein Mann mit.

00:01:28: Aber rund um den Hässelberg ist ja eine tolle Sache auch für dich.

00:01:31: Du bist ja politisch, soweit ich weiß, bist du ja auch rund um den Hässelberg unterwegs.

00:01:36: Du bist einfach vielseitig.

00:01:38: Und wie schaffst du dich?

00:01:40: Du hast Kinder, du hast einen Mann, du hast Haus und Hof und alles.

00:01:43: Und wie bringt man das unter einen Dach?

00:01:46: Ja, das ist ganz einfach.

00:01:48: Es braucht ein Dorf, um so Kinder groß zu ziehen.

00:01:50: Und da habe ich zum Glück großartige Unterstützung durch meine Schwiegereltern.

00:01:55: Kindergarten war schon toll.

00:01:56: Jetzt in der Schule gibt es auch Unterstützung.

00:01:58: Das ist genau das, was es braucht für Familien und auch für Familien Wassertrüdingen.

00:02:04: Und da, wo es noch nicht so läuft, das ist dann auch wieder eine politische Frage.

00:02:07: Wie können wir das schaffen?

00:02:09: Ja, Frauen arbeiten können und Kinder haben können.

00:02:15: Ja, Kinderarbeit ist auch nicht schlecht, aber das ist dann eine Entlastung für dich.

00:02:21: Du bist politisch, trotzdem, du bist so engagiert.

00:02:24: Ich darf das vielleicht mal sagen, du bist eine kleine Persönlichkeit, kleine Frau, wie groß bist du?

00:02:28: Eins, drei und fünf.

00:02:30: Eins, drei und fünfzig, aber du hast eine Energie, die ist Wahnsinn.

00:02:33: Also, ich kenne dich ja schon.

00:02:34: Wir haben ja auch schon miteinander gefeitet, mal so ein bisschen.

00:02:38: Und es ist einfach toll, was du für eine Energie hast.

00:02:41: Wo holst du die her?

00:02:42: Ist die eingetrichtert worden oder wie machst du das?

00:02:47: Also ich glaube, ich habe in mir einen ganz großen Idealismus.

00:02:50: Am Ende wird alles gut und ich habe ja vielleicht sehr zum Leidwesen von manchen Menschen keine Angst zu streiten.

00:02:58: Weil für mich ist Streit oder auch vielleicht politischer Konflikt auch immer ein Zeichen dafür.

00:03:02: Hey, das Thema ist mir wichtig.

00:03:04: Du bist mir wichtig.

00:03:05: Wir feiten das jetzt aus.

00:03:07: Also es wäre viel schlechteres Zeichen, glaube ich, wenn mir was egal würde.

00:03:11: Also lieber streitet mit mir.

00:03:13: Okay.

00:03:16: Weil ich glaube am Ende, ja, da entsteht diese Reibung, da entsteht diese Energie und am Ende kann daraus auch eine Lösung wieder werden.

00:03:24: Aber so ein richtiges Sauwut kann es schon kriegen, oder?

00:03:27: Ja, zum Teil schon, wenn es unehrlich wird.

00:03:32: Und wenn Interessen übergangen werden, die... die wichtig sind.

00:03:38: Also ich weiß ja jetzt schon so ein bisschen aus deiner Vita her, dass du auch so ein paar Anzeigen hattest, nicht Anklagen anzeigen hattest, weil du politisch dich engagierst für gewisse Dinge, für wie sie seien.

00:03:51: Wenn du drüber reden magst, wäre schön.

00:03:52: Vielleicht kannst du dazu ein bisschen was sagen.

00:03:55: Ja, ich möchte jetzt gar nicht so weit in die Vergangenheit gehen oder weit ausholen, aber es ist schon so ein Balanceakt.

00:04:03: Wenn Bürger, wenn Mitarbeiter mir berichten und sagen, hey Mensch, Katharina, wie siehst du das?

00:04:08: Ich habe hier ein Problem.

00:04:10: Wie soll ich damit umgehen?

00:04:12: Als Stadträtin, das ist meine Aufgabe, finde ich zumindest, ne?

00:04:15: Bürgerinnen auch Mitarbeiter der Verwaltung zu vertreten und diese Probleme in den Sitzungen anzubringen.

00:04:21: Und ja, ich habe halt die Erfahrung gemacht, wenn man dann Klartext redet, dann schmeckt es halt nicht allen und dann kann es halt auch mal Ja, ein bisschen schmutzig werden.

00:04:36: und die Erfahrung habe ich leider gemacht.

00:04:38: Okay.

00:04:39: Aber jetzt vielleicht um dich auch zu beruhigen, die Staatsanwaltschaft Ansbach hat dann auch ermittelt und Ende der Geschichte ist einfach, also ich habe weder gegen Datenschutz verstoßen, es war keine Verleumdung und ich denke, ich habe einen ganz guten Job als Stadträtin gemacht.

00:04:54: Das denke ich auch, aber du musst mich nicht beruhigen.

00:04:56: Also ich habe da kein Problem mit, selbst wenn da noch was wäre.

00:04:59: Das ist mir wurscht, wie man in Hessen sagt.

00:05:03: Schön, ich finde es schön, dass du da drüber reden bist, weil das war ja so eine Zeit lang so ein Thema hier in Wassertrüdingen.

00:05:09: Die kleine Bucherin, die macht Rabatt und haut auf den Putz.

00:05:13: So war das Aussage der Leute.

00:05:15: Und weil ich sage, ja, ich kenne sie, die ist schon eine kleine Gewalt, habe ich immer gesagt.

00:05:20: Bist du das?

00:05:22: glaube ich fast nicht.

00:05:23: Ich glaube, da liegt eher so ein Missverständnis vor.

00:05:27: Aber in Goldige, also muss man schon sagen.

00:05:30: Mir geht es wirklich um die Sache und ich glaube, mein Konflikt wurde so groß, wenn da Menschen dabei sind, die die Sachebene und die Beziehungsebene einfach verwechseln und Dinge persönlich nehmen.

00:05:41: Also ich muss doch als Stadträtin Dinge auch einfach beim Namen nennen können und Sachen besprechen können, wenn das jetzt jemand aus persönlicher Eitelkeit heraus irgendwie anders auffassen möchte.

00:05:54: Das ist menschlich, das ist ganz normal, aber dass das irgendwie eskalieren muss, da gehörte dann einfach schon mehr dazu.

00:06:02: Ich weiß ja, dass es eskaliert ist, also ihr wart früher SPD und jetzt gibt es ja eine Vereinigung, ein Verein, und wie nennt sich der Verein?

00:06:12: Ja, wir sind parteifrei.

00:06:13: Wir sind das Bürgerbündnis und möchten einfach ein Wasser trüdingen und den Orts teilen.

00:06:18: Ganz bürgernahe Politik mit den Bürgern für die Bürger

00:06:21: machen.

00:06:23: Wer hatte die Idee, du oder einige Leute?

00:06:28: Das kann ich jetzt im Nachhinein gar nicht mehr so sagen.

00:06:29: Ich glaube, das war die logische Konsequenz.

00:06:31: Das war genau das, was wir immer schon wollten und auch schon im Jahr zwei tausend achtzehn und zwei tausend zwanzig so wollten einfach.

00:06:39: Offen Themen auf den Tisch bringen, überlegen, hey, wer es beteiligt, wer könnte noch irgendwie was Gutes beitragen und dann halt nicht nur was wir wollen, sondern vor allen Dingen auch den Weg dahin.

00:06:49: Wie können wir das umsetzen, dass wir daran ganz stark arbeiten und überwunden ist, ist die Idee, glaube ich, von vielen uns durch ein Team getragen.

00:06:57: Okay, aber kann man das als Verein einfacher machen oder als Partei?

00:07:01: oder was ist da so der Vorteil dabei, wenn man so ein Verein hat?

00:07:06: Ist man da nicht so ein Status gebunden?

00:07:10: Ja, der Vorteil ist sicher die große Freiheit.

00:07:14: Wie wir jetzt aufgestellt sind, was wir machen, was wir als nächstes machen, das ist alles einfach so entstanden, weil wir dahinter stehen, weil wir glauben so und so machen wir das.

00:07:23: Wir müssen das Rad nicht neu erfinden, das eine oder andere kann man sich auch abgucken.

00:07:27: Ja, der Nachteil ist, wir müssen natürlich auch alles selber machen und da steckt ganz viel Herzblut und ganz viel Arbeit natürlich da drin.

00:07:33: Gerade wenn ich an Jörgs Kalender denke, also wir sind schon gut beschäftigt in Sachen Bürgerbündnis.

00:07:39: Ja, das stimmt.

00:07:39: Der Jörg ist ja auch schon mal hier bei uns zum Interview gewesen, er kommt auch wieder.

00:07:44: Für mich ist es, ich muss, die Idee finde ich toll, die er da habt.

00:07:49: Und ich frag mich, Kann es sein, könnte es sein, dass ihr auch mal im Bundestag kommt als Verein und dort Politik macht?

00:07:58: Ist sowas realistisch?

00:08:00: Das war also die Ursprungsidee der freien Wähler, wie die mal entstanden sind.

00:08:04: Also einfach weg von diesen Parteien, weg vom Fraktionszwang.

00:08:08: Wir brauchen nicht von oben diktiert bekommen, was wir in Wasserdrüdingen brauchen.

00:08:11: Wir können das von der Basis her entwickeln.

00:08:13: Das war also deren Ur-Idee.

00:08:15: Und ich glaube, man sieht gerade ganz schön, dass das Eibanger das nicht schafft.

00:08:18: Und so hätte ich an der Stelle auch keinerlei Ambitionen das größer zu ziehen als unser Radius ist.

00:08:24: Also ich glaube wir sind quasi immer da, die die Entscheidung treffen wir auch die Informationen vorliegen und das wäre für mich jetzt erstmal Wassertrüding.

00:08:32: Und dann kann man die Fühler so ein bisschen ausstrecken, wenn es um interkommunale Zusammenarbeit geht.

00:08:37: Und da gibt es ja auch Anknüpfungspunkte, sei es Wasserversorgung, was jetzt neu entsteht, Abwasser.

00:08:42: Entsorgung und da zusammenzuarbeiten in der Region Hesselberg mit der ILE zusammen.

00:08:48: Das ist super sinnvoll.

00:08:50: Aber darüber hinaus habe ich jetzt keinerlei Ambitionen mit dem Bürgerbündnis.

00:08:53: Okay, aber ich habe gerade so ein Thema.

00:08:55: Du hast gerade ein Thema gesagt, Wasser.

00:08:56: Ich weiß ja, dass hier ein Betrieb war, der viel Wasser verbraucht hat.

00:09:00: Und jetzt ist ja kein Abwasser mehr da.

00:09:03: Wird dann das für die Bürger von Wassertrödingen und Umgebung teurer die Kanal gebühren oder Wasser gebühren oder wie ihr wollt, ihr das handhaben?

00:09:12: Also ich gehe davon aus, dass wir mit Kostensteigerung rechnen müssen, weil auch die Abwasserentsorgung, also Kläranlage mit dem ganzen Personal, was dran hängt, das muss alles kostendeckend sein.

00:09:23: Und die besagte Firma, die hat, glaube ich, also mit jetzt keine falschen Zahlen sagen, aber ein gutes Drittel des Abwassers eingeleitet.

00:09:30: Und das ist natürlich eine tragende Säule in dem ganzen Konzept gewesen.

00:09:34: Und da sieht man auch, wie verletzlich quasi unsere Systeme sind.

00:09:40: Ja, wie wichtig das ist, dass wir einen guten Blick auf die Wirtschaft haben, dass wir einen guten Blick auf alle die haben, die hier ihre Steuern zahlen.

00:09:46: Also das ist mir auch ein ganz, ganz wichtiges Anliegen, dass hier jeder Euro sauber durchdacht wird und halt ja zum Besten eingesetzt wird.

00:09:56: Soll.

00:09:56: Also jetzt machen wir das mal.

00:09:58: Jetzt haben wir ganz viel über Politik und über euch gesprochen, aber jetzt haben wir ja einen Bürgermeisterkandidaten, Jörg Bürgermeister vor Lawyer.

00:10:07: Und der Jörg ist ja ein Sympathieträger.

00:10:10: Also ich habe den ja bestimmt nicht ausgewählt, weil er der Jörg ist, sondern der hat ja bestimmte Ausstrahlung.

00:10:15: Was ist am Jörg so toll, dass man den wählen soll als Bürger?

00:10:19: Ja, der Jörg hat schon richtigen Nachnamen.

00:10:21: Es ist ein echter Edelmann.

00:10:23: Er lebt den Jörg als ehrlich, als loyal.

00:10:27: Und er macht sich auf den Weg, immer wieder Neues zu lernen und das schätze ich so an ihm.

00:10:33: Also der Jörg ist keiner, der irgendwie Recht haben will, der Großstatus braucht und sich profilieren möchte, sondern einer, der an der Sache arbeitet und sich für die Leute einsetzt.

00:10:42: Egal, ob er das beim BRK tut oder bei uns tut oder einfach daheim in der Landwirtschaft, der schafft einfach was weg, sucht nach Lösungen und ich erlebe ihn da als super smart, innovativ.

00:10:54: Und ja, er ist jung.

00:10:57: Darauf werde ich auch oft angesprochen, aber ich denke mir, das ist gut so.

00:11:02: Er ist von hier, er lebt hier gerne, er möchte sich hier was aufbauen und er bringt so ein ganz modernes Verständnis von Zusammenarbeiten mit.

00:11:11: Ich glaube, das ist genau das, was wir brauchen.

00:11:14: Also ich kann ihn jetzt ja auch ein bisschen schon ein Jahr, so ungefähr, und ich muss sagen, er hat sich gewandelt.

00:11:20: Am Anfang, wie ich ihn kennengelernt hab, hab ich dir ja gesagt, hm, hab ich so, hm, gesagt.

00:11:24: Und jetzt kann ich sagen, gut.

00:11:26: Er gefällt mir, weil er sich weiterentwickelt hat und nicht mal so steif ist.

00:11:30: So hab ich dir das vom Jahr gesagt.

00:11:32: Und findest toll, wie er sich entwickelt hat.

00:11:34: Muss ich echt sagen, habt ihr dazu beigetragen?

00:11:36: Oder wie ist das bei ihm so gekommen?

00:11:39: Ich glaub, da mussten wir gar nichts beitragen.

00:11:41: Das ist Jörg.

00:11:42: Und ich find, das passt auch so gut für Wasser Trüding.

00:11:46: Es ist genau diese Bescheidenheit, von hier zu sein, sich nicht vorne hinzustellen und zu sagen, oh, ich weiß alles, folgt mir, einfach macht euch keine Gedanken, ihr könnt wieder schlafen, ich klär das.

00:11:55: Sondern im Gegenteil, Jörg benennt das, was zu tun ist.

00:11:59: Und da sind einige Herausforderungen jetzt.

00:12:02: Ob guter Hirte, ob Miuze, also das wird nicht einfach und deswegen macht er auch keine Hohlenversprechen.

00:12:09: Und er ist einfach da und zeigt jetzt mehr, wie er eh schon war.

00:12:12: So habe ich ihn kennengelernt.

00:12:14: und ja, das ist Jörg.

00:12:16: Ihr habt ja jetzt so, ich glaube, wir kennen uns jetzt seit, also mit dieser Vereinsheit im Jahr.

00:12:21: Ist das richtig vom Jahr, weil das so entstanden?

00:12:23: Genau, gegründet.

00:12:25: Und da habe ich ja gesagt, ihr seid ein Karotenhaufen vom Jahr.

00:12:30: Aber ich muss sagen, mir gefällt es, wie ihr euch entwickelt habt.

00:12:33: Also, da habt ihr viel einstecken müssen, dass es so weit kam.

00:12:41: Sagen wir so, wir machen es uns nicht leicht, in dem Sinne, dass wir einfach sagen, Frisse oder Sturb, so ist es jetzt.

00:12:48: Wir stellen viele Fragen an die Mitglieder.

00:12:51: Wir haben ganz, ganz viele Möglichkeiten mitzugestalten.

00:12:54: Und ja, vielleicht macht es das am Anfang so ein bisschen langsamer, weil einfach ganz viel abzustimmen ist.

00:13:01: Vielleicht ist es dadurch auch mal chaotisch.

00:13:03: Aber ich habe jetzt das Gefühl, dass wir so richtig Wurzeln geschlagen haben.

00:13:06: Und wenn jetzt mal ein Sturm ist, dann wissen wir genau, das ist die DNA vom Bürgerbündnis.

00:13:10: Uns kann nichts passieren.

00:13:12: weil wir uns einfach vertrauen können.

00:13:15: Und weil wir wissen ja natürlich werden da Probleme kommen, natürlich kommen da irgendwie Herausforderungen, vielleicht auch wieder Kritik, aber damit können wir doch offen umgehen.

00:13:25: Muss ich sagen, also mir gefällt es mit den Verwurzelungen, weil ich kenne das ja vom Jobtag, wo ihr euch da konzentriert habt.

00:13:31: Und da war das für mich, ja, da war es schwer für mich.

00:13:35: Aber ich muss sagen, so wie es heute ist, ich kann euch wirklich da nur loben und kann sagen, also.

00:13:40: Toll, wenn ihr den Weg geht, also wir von rund um den Hässelberg werden euch dabei immer begleiten und werden dabei sein und werden dem Jörg helfen, dass er einen guten Sprung schafft, vielleicht zum Bürgermeister, das werden wir machen.

00:13:55: Wir werden natürlich gucken, dass ihr auch Hilfe bekommt durch vielleicht die Medien, durch unsere Arbeit, die wir jetzt hier machen mit dem Podcast.

00:14:04: Und ich freue mich, dass du Da warst im Studio.

00:14:08: Ich hoffe, wir dürfen dich noch öfters begrüßen, auch während dem Wahlkampf und danach.

00:14:13: Und sag danke dir, Katharina, dass du da warst.

00:14:16: und bis zum nächsten Mal sage ich dir einfach, ja tschüss, ne?

00:14:21: Ja, danke Helmut.

00:14:22: Bitte.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.